Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Sparkasse Neuwied ist bemüht, ihre Website www.heimatleben.de im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der EU-Richtlinie 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Geltungsbereich

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.heimatleben.de, insbesondere für die öffentlich zugänglichen Seiten wie die Startseite, Projekteinreichung, Spendenanleitungen sowie Informationen zu Direktspenden und Sponsoring.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der BITV 2.0 und der WCAG 2.1 (Level AA) vereinbar. Die Bewertung basiert auf einer Überprüfung mit dem Tool WAVE durch die Sparkasse Neuwied am 02.07.2025 sowie einer technischen Prüfung der Antragsstrecke durch den Plattformanbieter.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Bereiche sind derzeit nicht vollständig barrierefrei:

  • Die Seite "Projekte entdecken" inklusive der einzelnen Projektdetailseiten.Diese Inhalte werden von den Projektträgern (z. B. Vereinen) selbst eingepflegt.
  • Projektbilder auf den Projektseiten enthalten teilweise keine Alternativtexte.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

Feedback und Kontakt

Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Hinweise zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit auf unserer Website haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht:

Kontaktstelle:
Sparkasse Neuwied
E-Mail: Heimatleben@sparkasse-neuwied.de

Schlichtungsverfahren

Sollten Sie keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten, haben Sie die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) zu wenden. Das Verfahren ist kostenlos und erfordert keinen Rechtsbeistand.

Schlichtungsstelle BGG
bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
Web: www.schlichtungsstelle-bgg.de
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Ziel

Wir möchten die Plattform "Heimatleben" stetig weiterentwickeln, um allen Menschen einen gleichberechtigten digitalen Zugang zu ermöglichen.